Hypertonie

Auch im 21. Jahrhundert bleibt Bluthochdruck ein großes medizinisches und gesellschaftliches Problem, da er mit Komplikationen behaftet ist, die zu Behinderungen führen, die Lebensqualität beeinträchtigen und tödlich sein können.

Die Krankheit wird von professionellen Ärzten erfolgreich behandelt. Wenn Sie unter Bluthochdruck leiden, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Nur eine rechtzeitige und kompetente Behandlung fördert die Genesung.

Diagnose einer arteriellen Hypertonie

Klassifikation der arteriellen Hypertonie

Es ist üblich, 4 Risikogruppen für arterielle Hypertonie zu unterscheiden, abhängig von der Wahrscheinlichkeit einer Schädigung des Herzens, der Blutgefäße und anderer Zielorgane sowie dem Vorliegen erschwerender Faktoren:

  • 1 – Risiko weniger als 15 %, keine erschwerenden Umstände;
  • 2 – das Risiko liegt zwischen 10 und 20 %, nicht mehr als 3 erschwerende Faktoren;
  • 3 – Risiko von 20 bis 30 %, mehr als 3 erschwerende Faktoren;
  • 4 – das Risiko ist größer als 30 %, mehr als drei erschwerende Faktoren, Zielorgane sind betroffen.

Bei der arteriellen Hypertonie sind folgende Zielorgane betroffen:

  • Gehirn (vorübergehende zerebrovaskuläre Unfälle, Schlaganfall);
  • Sehorgan (degenerative Veränderungen und Ablösung der Netzhaut, Blutung, Blindheit);
  • Blut (erhöhter Glukosespiegel, der zu einer Schädigung des Zentralnervensystems führt);
  • Herz (linksventrikuläre Hypertrophie, Myokardinfarkt);
  • Nieren (Proteinurie, Nierenversagen).

Je nach Schwere des kardiovaskulären Risikos werden unterschiedliche Blutdruckwerte unterschieden, die in Tabelle Nr. dargestellt sind. 1.

Tischnr. 1. Blutdruckwerte:

Kategorien

Systolischer A/D (mmHg)

Diastolischer A/D (mmHg)

Optimal

Unter 120

Unter 80

Normal

120-129

80-84

Hoch normal

130-139

85-89

Arterielle Hypertonie 1. Grades

140-159

90-99

Arterielle Hypertonie 2 Grad

160-179

100-109

Arterielle Hypertonie 3 Grad

≥180

≥110

Isolierte systolische Hypertonie

≥140

≤90

Ursachen von Bluthochdruck

Zu den Hauptrisikofaktoren für eine primäre arterielle Hypertonie zählen:

  • Geschlecht und Alter. Am häufigsten erkranken Männer im Alter zwischen 35 und 50 Jahren. Bei Frauen steigt das Risiko einer arteriellen Hypertonie nach der Menopause deutlich an;
  • Erbliche Veranlagung. Das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, ist bei Menschen sehr hoch, deren Verwandte ersten Grades an dieser Krankheit erkrankt sind. Wenn zwei oder mehr Verwandte an Bluthochdruck leiden, erhöht sich das Risiko;
  • Erhöhter Stress und psycho-emotionaler Stress. Bei psycho-emotionalem Stress wird eine große Menge Adrenalin ausgeschüttet, unter dessen Einfluss die Herzfrequenz und das gepumpte Blutvolumen ansteigen. Befindet sich ein Mensch in einem chronischen Stresszustand, führt die erhöhte Belastung zum Verschleiß der Arterien und erhöht das Risiko von Komplikationen an Herz und Blutgefäßen;
  • Trinken Sie alkoholische Getränke. Bei täglichem Konsum von starkem Alkohol steigt der Blutdruck um 5 mmHg pro Jahr. Kunst. ;
  • Rauchen. Tabakrauchen verursacht Krämpfe der peripheren und Herzkranzgefäße. Die Arterienwand wird durch Nikotin und andere Bestandteile geschädigt und an den Schadensstellen bilden sich atherosklerotische Plaques;
  • Arteriosklerose entsteht durch übermäßigen Verzehr von cholesterinhaltigen Lebensmitteln und Rauchen. Atherosklerotische Plaques verengen die Lumen der Blutgefäße und beeinträchtigen die freie Blutzirkulation. Dies führt zu einer arteriellen Hypertonie, die das Fortschreiten der Arteriosklerose fördert;
  • Ein erhöhter Verzehr von Speisesalz führt zu Arterienkrämpfen, hält Flüssigkeit im Körper zurück, was zusammen zur Entwicklung von Bluthochdruck führt;
  • Übermäßiges Körpergewicht führt zu einer Verringerung der körperlichen Aktivität. Klinische Studien haben gezeigt, dass auf jedes zusätzliche Kilogramm 2 mm kommen. rt. Kunst. Blutdruck;
  • Körperliche Inaktivität erhöht das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken, um 20–50 %.

Symptome einer arteriellen Hypertonie

Die Gefahr von Bluthochdruck besteht darin, dass er nicht mit charakteristischen Symptomen einhergeht, sondern langsam und lautlos „tötet". In den meisten Fällen zeigt die Krankheit keine Anzeichen, schreitet voran und führt zu tödlichen Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Wenn Bluthochdruck asymptomatisch ist, kann er jahrzehntelang unentdeckt bleiben.

Die häufigsten Beschwerden der Patienten sind:

  1. Kopfschmerzen;
  2. Flackern von Fliegen vor den Augen;
  3. verschwommenes Sehen;
  4. Schwindel;
  5. Dyspnoe;
  6. Ermüdung;
  7. Brustschmerzen;
  8. Sehbehinderung;
  9. Nasenbluten;
  10. Schwellung der unteren Gliedmaßen.

Das wichtigste Anzeichen einer Hypertonie ist jedoch hoher Blutdruck. Kopfschmerzen können sich als das Gefühl äußern, den Kopf in einem „Reifen" zusammenzudrücken, begleitet von Schwindel und Übelkeit. Sie treten im Zusammenhang mit körperlichem oder nervösem Stress auf. Bei längerem Anhalten der Schmerzen kommt es zu Reizbarkeit, Gereiztheit und Lärmempfindlichkeit.

Intrakranielle Hypertonie

Kopfschmerzen können oft durch eine Erkältung, Schlafmangel oder Überlastung verursacht werden. Es scheint auf einen erhöhten Hirndruck zurückzuführen zu sein. Wenn die Kopfschmerzen dauerhaft und stark werden, ist dies ein Signal, ins Krankenhaus zu gehen.

Intrakranielle Hypertonie: Symptome bei Erwachsenen und Kindern

Das intrakranielle Hypertonie-Syndrom äußert sich auf unterschiedliche Weise, abhängig von der Lokalisation der Pathologie, die einen erhöhten Hirndruck verursacht, sowie vom Stadium der Erkrankung und der Geschwindigkeit ihrer Entwicklung.

Eine mittelschwere intrakranielle Hypertonie äußert sich als:

  • Kopfschmerzen;
  • Schwindel;
  • Anfälle von Übelkeit und Erbrechen;
  • Bewusstseinstrübung;
  • Krämpfe

Intrakranielle Hypertonie: Diagnose

Zu den Arten der pathologischen Diagnostik gehören:

  • Messung des Hirndrucks durch Einführen einer Nadel in die Flüssigkeitshöhlen des Schädels oder des Wirbelkanals mit daran befestigtem Manometer.
  • Überwachen Sie den Grad der Blutfüllung und die Erweiterung der Augapfelvenen. Wenn der Patient rote Augen hat, d. h. die Augenvenen sind reichlich mit Blut gefüllt und deutlich sichtbar, kann man von einem erhöhten Hirndruck sprechen;
  • Ultraschalluntersuchung von Hirngefäßen;
  • Magnetresonanztomographie und Computertomographie: Untersucht wird die Ausdehnung der Flüssigkeitshohlräume des Gehirns sowie der Grad der Verdünnung der Ventrikelränder;
  • Durchführung eines Enzephalogramms.

Intrakranielle Hypertonie: Behandlung, Medikamente

Ein erhöhter Hirndruck kann zu einer Verschlechterung der intellektuellen Fähigkeiten des Patienten und zu Störungen der normalen Funktion der inneren Organe führen. Daher erfordert diese Pathologie den sofortigen Beginn einer Behandlung zur Senkung des Hirndrucks.

Die Behandlung kann nur durchgeführt werden, wenn die Ursachen der Pathologie richtig diagnostiziert werden. Kommt es beispielsweise aufgrund der Entstehung eines Tumors oder eines Hirnhämatoms zu einer intrakraniellen Hypertonie, ist eine Operation erforderlich. Die Entfernung eines Hämatoms oder Neoplasmas führt zu einer Normalisierung des Hirndrucks.

Essentielle Hypertonie

Unter essentieller arterieller Hypertonie versteht man einen Anstieg des systolischen Blutdrucks auf bis zu 140 mmHg, wenn sich das Herz zusammenzieht und Blut ausstößt. Kunst. und über diesem Wert und/oder diastolischer Druck im Moment der Entspannung des Herzmuskels auf 90 mmHg. Kunst. und höher.

Symptome einer essentiellen Hypertonie

In der Medizin werden folgende Konzepte unterschieden:

  • essentielle arterielle Hypertonie (primäre essentielle Hypertonie);
  • Bluthochdruck mit Schädigung des Herzens und der Nieren;
  • sekundäre Hypertonie: endokrin, renovaskulär, nicht näher bezeichnet usw.

Der echte Bluthochdruck (essentielle Form) nimmt unter allen Fällen von Bluthochdruck eine Spitzenstellung ein. Die Häufigkeit des Auftretens liegt bei 90 %.

Bei Kindern (bis 10 Jahre) gilt ein Blutdruckwert über 110/70 mm Hg als gefährlich. Art. , nach 10 Jahren – 120/80 mm Hg. Die Diagnose wird durch wiederholte Blutdruckmessungen innerhalb von vier Wochen, mindestens zweimal an verschiedenen Tagen, gesichert.

In den meisten Fällen betrifft die Krankheit Menschen im Alter zwischen 30 und 45 Jahren.

Ursachen der Krankheit

Trotz aller Fortschritte in der modernen Medizin sind die Ursachen der primären Hypertonie noch nicht geklärt. Es gibt nur eine Reihe von Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung dieser Art von Krankheit erhöhen. Darunter:

  • Läsionen des Rückenmarks und des Gehirns, wodurch der Gefäßtonus in der Peripherie gestört wird;
  • nervöse Schocks, regelmäßiger Stress. In diesem Fall wird ein anhaltender Erregungsschwerpunkt in der Großhirnrinde beobachtet, ein längerer Krampf führt zu einer Erhöhung des peripheren Widerstands, die Gefäße verlieren ihre Elastizität;
  • erblicher Faktor;
  • Übergewicht: Viele Menschen mit zusätzlichen Pfunden führen ihr Übergewicht auf Funktionsstörungen der endokrinen Drüsen zurück, setzen sich auf die Liste der „Kranken" und wollen an ihrem Lebensstil nichts ändern. Tatsächlich kann es sein, dass überhaupt keine endokrine Störung vorliegt;
  • sitzender Lebensstil;
  • übermäßiger Konsum des von vielen Menschen bevorzugten Kaffees. Gleichzeitig steigt der Koffeinspiegel im Blut, was die normale Entspannung und Erweiterung der Blutgefäße verhindert. Sie sollten sich immer daran erinnern: „Was in Maßen gut ist";
  • übermäßiger Salzkonsum. Es hält die Feuchtigkeit im Körper und führt zu einem erhöhten Blutdruck. Es ist bekannt, dass die Japaner doppelt so viel Salz konsumieren wie die Europäer, und essentieller Bluthochdruck ist in der japanischen Bevölkerung weit verbreitet;
  • Alkoholmissbrauch und Rauchen führen zu einer Störung der normalen Regulierung des Gefäßtonus.

Behandlung der essentiellen Hypertonie

Der Arzt wählt die therapeutischen Taktiken aus, nachdem er den Zustand des Patienten und das Entwicklungsstadium der Pathologie beurteilt hat. In der Anfangsphase wird den Patienten eine nichtmedikamentöse Therapie verschrieben, die Folgendes umfasst:

  1. eine spezielle Diät, die darauf abzielt, den Verzehr von Salz und Lebensmitteln, die reich an tierischen Fetten sind, zu begrenzen;
  2. schlechte Gewohnheiten aufgeben, insbesondere Rauchen und Alkoholmissbrauch;
  3. Stressabbau. In diesem Fall sind Yogastunden, Selbsttraining und Sitzungen bei einem Psychotherapeuten sehr sinnvoll;
  4. Patienten, bei denen eine essentielle Hypertonie diagnostiziert wurde, sollten nicht unter Bedingungen mit lautem Lärm und Vibrationen arbeiten.
  5. Vermeiden Sie übermäßige körperliche Aktivität: Intensive und anstrengende Trainingseinheiten auf Laufbändern sollten durch halbstündige Spaziergänge ersetzt werden.

Die pharmakologische Behandlung umfasst die Einnahme folgender Medikamente:

  • Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer. Zu dieser Gruppe gehört eine große Anzahl von Medikamenten, die den Blutdruck auf mehrere Arten gleichzeitig senken;
  • Angiotensin-2-Rezeptorblocker: Die Medikamente erweitern die Blutgefäße und senken so den Blutdruck.
  • Betablocker: Diese Art von Arzneimittel lindert Herzschmerzen, verlangsamt den Herzschlag und erweitert die Blutgefäße;
  • Kalziumkanalblocker: verlangsamen das Eindringen von Kalzium in das Gewebe der Blutgefäße und des Herzens, verlangsamen den Herzschlag, erweitern die Blutgefäße;
  • Diuretika: Hemmen die Aufnahme von Natrium in den Nieren und scheiden es mit dem Urin aus. Zu dieser Gruppe von Medikamenten zählen auch solche, die Kalium im Körper zurückhalten. Sie haben jedoch eine schwache harntreibende Wirkung;
  • zentral wirkende Medikamente, die darauf abzielen, die Aktivität des Nervensystems zu reduzieren. Hierzu zählen auch Medikamente, die den Cholesterinspiegel im Körper senken.

Portale Hypertonie

Portale Hypertonie ist eine Komplikation einer Leberzirrhose. Dabei handelt es sich um das Phänomen eines erhöhten Blutdrucks in der Pfortader, der durch eine Behinderung des Blutflusses aus der Vene verursacht wird.

Was ist portale Hypertonie?

Normalerweise beträgt der Druck im Portalbereich 7 mm. rt. Art. In Fällen, in denen dieser Indikator 12-20 mm überschreitet, kommt es zu einer Stagnation in den afferenten Venen und diese dehnen sich aus. Die dünnen Wände von Venen dehnen sich im Gegensatz zu Arterien unter Druck und reißen leicht.

Portale Hypertonie: Symptome

Die Hauptursache für portale Hypertonie ist eine Leberzirrhose. Bei dieser Pathologie steigt der Druck im Pfortadergefäß der Leber.

Mit fortschreitender Krankheit treten folgende Anzeichen einer portalen Hypertonie auf:

  • Labortestindikatoren ändern sich: Die Normen für den Gehalt an Blutplättchen, Leukozyten und Erythrozyten werden verletzt;
  • die Milz vergrößert sich;
  • die Blutgerinnung verschlechtert sich;
  • Es wird eine Flüssigkeitsansammlung im Bauchbereich (Aszites) diagnostiziert.
  • es entwickeln sich Krampfadern des Verdauungstraktes;
  • In vielen Fällen kommt es bei den Patienten zu Blutungen und Anämie.

Im Anfangsstadium äußern sich Anzeichen einer portalen Hypertonie bei Leberzirrhose in Form einer Verschlechterung des Allgemeinbefindens, Schwellung und Schweregefühl unter der rechten Rippe. Anschließend entwickelt der Patient Schmerzen im Bereich unter der rechten Rippe, Leber und Milz nehmen zu und die normale Funktion des Verdauungstraktes wird gestört.

Portale Hypertonie: Grad

Insgesamt gibt es 4 Pathologiegrade:

  • 1. Grad – funktional (anfänglich);
  • 2. Grad – mäßig. Begleitet von einer mäßigen Erweiterung der Speiseröhrenvenen, einer Vergrößerung der Milz und Aszites;
  • Portale Hypertonie 3. Grades ist eine schwerwiegende Form der Pathologie. In dieser Phase werden ausgeprägte hämorrhagische und aszitische Syndrome beobachtet;
  • 4. Grad (kompliziert). Der Patient entwickelt Blutungen in der Speiseröhre und im Magen, es kommt zu Gastropathie und spontaner bakterieller Peritonitis.

Portale Hypertonie: Diagnose

Die Arten der Diagnostik im Krankenhaus sind wie folgt:

  • Ultraschall: Ermöglicht die Bestimmung der Größe der Milz-, Pfortader- und oberen Mesenterialvenen. Wenn der Durchmesser der Pfortader größer als 15 mm und der Milzvene größer als 7–10 mm ist, kann das Vorliegen einer Pfortaderhypertonie genau angegeben werden. Darüber hinaus kann eine Ultraschalluntersuchung eine vergrößerte Leber und Milz aufdecken;
  • Doppler-Ultraschall – ermöglicht die Untersuchung der Struktur von Blutgefäßen sowie die Messung der Geschwindigkeit des Blutflusses durch sie;
  • FGDS (Fibrogastroduodenoskopie) – ermöglicht die Identifizierung von Krampfadern im Herzteil des Magens und der Speiseröhre, die Blutungen im Magen-Darm-Trakt verursachen.

Portale Hypertonie: Behandlung

Die Behandlung der portalen Hypertonie bei Leberzirrhose zielt darauf ab, Blutungen zu verhindern.

Die Wirksamkeit der Sklerotherapie liegt bei etwa 80 %. Bei dem Verfahren wird das Medikament mithilfe eines Endoskops in beschädigte Venen injiziert. Dadurch verstopft das Lumen der Venen und ihre Wände „kleben zusammen". Diese Behandlungsmethode gilt als klassisch.

Portale Hypertonie: Prävention

Zu den Maßnahmen zur Verhinderung der Entwicklung der Krankheit gehören:

  • eine angemessene Ernährung und ein angemessenes Ernährungsregime einhalten;
  • Sport treiben;
  • Impfungen gegen Virushepatitis;
  • Weigerung, alkoholische Getränke zu missbrauchen;
  • Vermeiden Sie die Exposition gegenüber schädlichen Produktionsfaktoren in Form einer Vergiftung mit giftigen Substanzen.

Vorbeugende Maßnahmen bei Lebererkrankungen sind:

  • eine umfassende Untersuchung, um im Frühstadium einer Lebererkrankung eine Diagnose zu stellen und mit der Behandlung zu beginnen;
  • strikte Einhaltung aller Empfehlungen des Arztes;
  • komplexe Therapie im Krankenhausumfeld unter strenger ärztlicher Aufsicht.

Zu den Maßnahmen zur Verhinderung der Blutungsentstehung gehören:

  • Kontrolle der Blutgerinnungsfunktion;
  • Sigmoidoskopie – d. h. Untersuchung des Sigmas und des Mastdarms, jedes Jahr;
  • zweimal jährlich eine Fibrogastroduodenoskopie.

Sekundäre Hypertonie

Die häufigste Form ist die primäre Hypertonie, die manchmal auch als hypertensive Hypertonie bezeichnet wird. Neben der primären oder idiopathischen Form der Erkrankung, die oft als Hypertonie bezeichnet wird, ist auch die sekundäre Hypertonie bekannt.

Je nach Ursache werden folgende Krankheitsarten unterschieden:

  • Eine renale Hypertonie entsteht aufgrund einer Schädigung der Nierenarterien. Diese Form der Erkrankung wird renovaskuläre Hypertonie genannt;
  • Beim Itsenko-Cushing-Syndrom kommt es zu einem Anstieg des systolischen Blutdrucks. In diesem Fall ist das Nebennierenmark betroffen;
  • Das Phäochromozytom ist eine Erkrankung, die das Nebennierenmark betrifft. Es ist die Ursache einer bösartigen Form der arteriellen Hypertonie. Der Tumor komprimiert die äußere Schicht der Nebennieren, wodurch Adrenalin und Noradrenalin ins Blut ausgeschüttet werden, was zu einem konstanten oder kritischen Druckanstieg führt;
  • Hyperaldosteronismus oder Cohn-Syndrom ist ein Tumor der Nebenniere, der einen erhöhten Aldosteronspiegel verursacht. Dadurch sinkt der Kaliumspiegel im Blut und der Blutdruck steigt;
  • Schilddrüsenerkrankungen wie Hyperparathyreoidismus, Hyper- und Hypothyreose verursachen eine sekundäre arterielle Hypertonie;
  • Eine hämodynamische oder kardiovaskuläre arterielle Hypertonie entsteht aufgrund der Beteiligung großer Gefäße am pathologischen Prozess. Sie äußert sich in einer Koartration oder Verengung der Aorta und einer Insuffizienz der Aortenklappe;
  • arterielle Hypertonie bei Erwachsenen zentralen Ursprungs entwickelt sich zu Erkrankungen des Gehirns mit einer sekundären Störung der zentralen Regulation (Schlaganfall, Enzephalitis, Kopfverletzungen);
  • Bei der Einnahme von oralen Kontrazeptiva, nichtsteroidalen Antirheumatika und Glukokortikosteroiden kann es zu medikamenteninduziertem Bluthochdruck kommen.

Die Diagnose einer sekundären Hypertonie ist schwierig, es gibt jedoch mehrere Anzeichen, die darauf schließen lassen:

  • erhöhter Blutdruck bei jungen Menschen;
  • plötzlicher und akuter Krankheitsbeginn sofort mit hohen Blutdruckwerten;
  • Nichtansprechen auf eine laufende blutdrucksenkende Therapie;
  • sympathisch-adrenale Krisen.

Diastolische Hypertonie

Die Diagnose „isolierte diastolische Hypertonie" gilt, wenn der systolische Wert unter 140 mm liegt. Hg und der diastolische Wert liegt über 90 mm Hg. Anstieg des diastolischen Blutdrucks auf 90 mm Hg. Es stellt keine Gefahr für eine Person dar, die keine somatische Pathologie hat.

Menschen mit hohen diastolischen Blutdruckwerten und keinen Begleiterkrankungen wird empfohlen, ihren Blutdruck zu kontrollieren und ihren Lebensstil zu ändern:

  • regulieren die Schlafqualität;
  • trinke keinen Rotwein;
  • Begrenzen Sie die Anzahl der pro Tag gerauchten Zigaretten.
  • Stress vermeiden;
  • streichen Sie Salz aus Ihrer Ernährung;
  • iss gut;
  • Normalgewicht halten;
  • mache Sport oder Yoga.

Beim Auftreten einer diastolischen Hypertonie ist bei anhaltend erhöhtem diastolischem Blutdruck eine stationäre Behandlung notwendig. Die Behandlung der Grunderkrankung erfolgt beispielsweise durch eine operative Korrektur einer Aortenklappenerkrankung. Ärzte verschreiben individuell Medikamente gegen Bluthochdruck. Folgende Tabletten gegen Bluthochdruck werden verwendet:

  • Diuretika;
  • Betablocker;
  • Kalziumkanalblocker;
  • ACE-Hemmer;
  • Angiotensin-II-Rezeptorblocker.

Hypertensive Krise

Eine hypertensive Krise ist ein Zustand eines erheblichen individuellen Blutdruckanstiegs bei Patienten mit primärer oder sekundärer arterieller Hypertonie, der mit dem Auftreten oder der Verschlechterung klinischer Symptome einhergeht und eine schnell kontrollierte Druckkontrolle erfordert, um Schäden an Zielorganen zu begrenzen oder zu verhindern.

Typ-1-Krise (adrenal, neurovegetativ) äußert sich durch einen Anstieg des systolischen Blutdrucks, einen Anstieg des Pulsdrucks, Tachykardie, Extrasystolen und Unruhe. Ein Anfall vom Typ 2 (Meersalz, Noradrenalin) hat die folgenden Symptome:

  • ein vorherrschender Anstieg des diastolischen Drucks bei gleichzeitiger Abnahme des Pulsdrucks;
  • Schwellung von Gesicht, Beinen, Armen;
  • ein deutlicher Rückgang der Diurese am Vorabend einer Krise.

Bei einer komplizierten Krise werden die Atemwege desinfiziert, der Patient mit Sauerstoff versorgt und ein venöser Zugang durchgeführt. Die Wahl des blutdrucksenkenden Medikaments wird differenziert angegangen; es wird intravenös verabreicht; Sie reduzieren den Druck schnell und wechseln dann innerhalb von 2–6 Stunden zu oralen Medikamenten, die ihn auf 160/100 mmHg senken. Der Patient wird in ein spezialisiertes Krankenhaus eingeliefert.

Diagnose der arteriellen Hypertonie

Es ist sehr wichtig zu wissen, wie man den Blutdruck misst, denn nur dann ist es möglich, Bluthochdruck zu diagnostizieren. Die Übung beginnt mit der Erklärung des Verhaltens der Person während des Eingriffs, dann wird gezeigt, wie das Armband richtig angelegt wird, und die Indikatoren werden aufgezeichnet. Es kommt darauf an, welches Gerät den Druck misst: mechanisch oder elektronisch.

Es ist notwendig, Labortests durchzuführen wie:

  • allgemeine Blut- und Urintests;
  • Blutzuckerspiegel;
  • Kreatinin-, Harnsäure- und Kaliumspiegel;
  • Lipidprofil;
  • Gehalt an C-reaktivem Protein im Blutserum;
  • Bakterienkultur im Urin.
  • Den Patienten werden folgende instrumentelle Forschungsmethoden verschrieben:
  • Elektrokardiogramm;
  • Echokardiogramm;
  • Röntgenaufnahme der Brust;
  • Ultraschalluntersuchung der Nieren und Nebennieren;
  • Ultraschall der Nieren- und Brachyzephalarterien.

Der Augenarzt untersucht den Augenhintergrund und beurteilt das Vorhandensein und den Grad einer Mikroproteinurie. Alle Krankenhauspatienten werden täglich einer Blutdruckkontrolle unterzogen.

Behandlung der arteriellen Hypertonie

Das Ziel der Behandlung jedes Patienten mit Bluthochdruck besteht darin, das Risiko kardiovaskulärer Komplikationen und des Todes zu verringern. Die Auswahl der Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck wird durch folgende Strategie bestimmt: Erreichen des Zielblutdrucks, also 140/80 mmHg. und Risikofaktoren ansprechen. Bei Patienten mit Nierenerkrankungen und Diabetes sollte der Blutdruck auf 130/80 mmHg gesenkt werden. Dadurch wird die Lebensqualität verbessert und die Krankheitssymptome beseitigt.

Vorbeugung von arterieller Hypertonie

Um die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie zu verhindern, ist es notwendig:

  • die richtige Ernährung organisieren;
  • vermeiden Sie emotionalen Stress und Stress;
  • rationale körperliche Aktivität nutzen;
  • Schlafmuster normalisieren;
  • Überwachen Sie Ihr Gewicht;
  • aktive Erholung;
  • Hören Sie auf zu rauchen und Alkohol zu trinken;
  • Besuchen Sie regelmäßig Ihren Arzt und lassen Sie sich testen.

Hoher Blutdruck führt zu Behinderung und Tod. Die Krankheit wird von Ärzten erfolgreich behandelt. Die Behandlung dieser Krankheit erfordert die kontinuierliche Einnahme von Medikamenten zur Kontrolle des Blutdrucks. Hypertensive Krisen und Blutdruckveränderungen sollten vermieden werden.

Wenn Sie mit diesem Problem konfrontiert sind, rufen Sie an und der koordinierende Arzt wird einen Termin mit einem Kardiologen vereinbaren und alle Ihre Fragen beantworten.